Das Unternehmen PotisEdge wurde 2015 gegründet. Seine Vision ist es, eine umfassende intelligente Lösung für die Energiespeicherung zu entwickeln. Mit einem eigenen unabhängigen Forschungs- und Entwicklungsteam konzentriert es sich auf die Entwicklung eigener Software, Algorithmen, Systemarchitekturen und Hardware. All dies bildet das solide Fundament von PotisEdge.
Das Unternehmen entwickelt integrierte BESS mit iCCS (Intelligent Cell Contact System), BMS (Battery Management System) und EMS (Energy Management System) und bietet hervorragende intelligente Lösungen für das Energiemanagement und die Energiespeicherung.
PotisEdge setzt höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards um. Unter anderem wurden ihnen die Zertifikate IATF 16949 und ISO 26262 ASIL D verliehen, die für höchste Funktionsqualität und Sicherheit in der Automobilindustrie stehen.
Die drei Hauptgeschäftsbereiche des Unternehmens
Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über 247 technische Patente und eine Produktionskapazität von 31 GWh. Darüber hinaus arbeiten sie mit mehr als 180 Experten aus der Energiebranche zusammen und gewährleisten so nicht nur eine konsistente Produktentwicklung und Lösungen, die den neuesten Entwicklungen in der Branche entsprechen, sondern setzen auch neue Standards in der Branche und werden zum Vorbild für andere.
Kommerzielle Lösungen für das Energiemanagement
C&I (Commercial & Industrial) Energiespeicher sind Systeme, die in erster Linie für gewerbliche und industrielle Anwendungen wie Produktionsstätten, Bürogebäude, Schulen, Krankenhäuser, Fabriken, Einkaufszentren und andere mittelgroße Einrichtungen konzipiert sind.
Das System besteht aus Batterien in Kombination mit einem Energieumwandlungssystem. Im Vergleich zu Energiespeichern für Privathaushalte haben C&I-Energiespeicher eine viel größere Kapazität, da sie den wesentlich höheren Energiebedarf dieser Einrichtungen bewältigen müssen.
Das Hauptziel von C&I-Energiespeichern ist es, die Energieeffizienz zu steigern, die Stromkosten zu senken, eine Notstromversorgung sicherzustellen und erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraftanlagen zu integrieren.
Großspeicher
Batteriespeicher auf Netzebene, oft als Netzspeicher oder Großbatteriespeicher bezeichnet, sind Systeme, die in erster Linie dazu dienen, überschüssigen Strom aus großen Kraftwerken für die spätere Verwendung zu speichern und die Netzstabilität zu gewährleisten.
Diese Systeme spielen eine wichtige Rolle beim Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage, was insbesondere bei der Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- oder Windkraftanlagen erforderlich ist.
Die genannten Energiequellen sind nicht so vorhersehbar wie herkömmliche Kohle-, Gas- oder Kernkraftwerke und verursachen enorme Ungleichgewichte im Stromnetz, wenn sie nicht mit Energiespeichersystemen verbunden sind.
Um eine große Anzahl von Solar- oder Windkraftanlagen anzuschließen, muss das öffentliche Netz mit Energiespeichersystemen ausgestattet werden, um Netzdienstleistungen wie Frequenzregelung, Kapazitätsreserven und Leistungsoptimierung zu erbringen.
Durch die Speicherung von überschüssigem Strom, wenn die Produktion den Verbrauch übersteigt, und die Freigabe bei hohem momentanen Bedarf tragen Batteriespeichersysteme zur Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit der Energieinfrastruktur bei.
Wie funktioniert ein Energiespeichersystem?
Das Hauptprinzip eines kommerziellen und industriellen Energiespeichersystems ähnelt dem eines privaten Energiespeichersystems, mit dem einzigen Unterschied, dass die gespeicherte und transportierte Energiemenge größer ist.
Das System kann mit Strom aus Quellen wie Sonnenkollektoren oder Windturbinen sowie aus dem Stromnetz während Zeiten mit geringerem Energiebedarf (außerhalb der Spitzenzeiten) versorgt werden, wenn die Preise in der Regel deutlich sinken.
Die Energie wird in Form von Gleichstrom (DC) gespeichert und später über ein Energieumwandlungssystem (PCS) in Wechselstrom (AC) umgewandelt, um die Verbraucher und Geräte auf dem Gelände zu versorgen.
Das Herzstück des Betriebs ist ein Energiemanagementsystem (EMS), das die Lade- und Entladezyklen aktiv steuert, um die beste Systemleistung und den maximalen Gewinn für den Nutzer zu gewährleisten. C&I-Systeme werden auch häufig für die Interaktion mit dem öffentlichen Netz eingesetzt, um Netzdienstleistungen wie Frequenzregelung oder Energiearbitrage zu erbringen.
OmniCube-A215, AIO-Lösung (PV mit Batterie)
OmniCube-L233, AIO-Batterie mit PCS (Power Conversion System)
PotisBank- 3,7/5 – Containerlagerung, erfordert PCS (Power Conversion System)