Solarge, ein Hersteller von leichten Silizium-Photovoltaikmodulen mit Sitz in den Niederlanden, und die niederländische Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung (TNO) haben einen Prototyp eines leichten Perowskit-Solarpanels mit den Abmessungen 32 cm x 34 cm vorgestellt.
Der Modul zeichnet sich durch zwei Neuerungen aus: Der Perowskit-Absorber wurde mit einem Roll-to-Roll-Verfahren von TNO hergestellt, und die Abdeckung besteht nicht aus Glas, sondern aus einem Polymer.
Die obere Schicht besteht aus dem gleichen neuen Polymer, das Solarge in seiner aktuellen Reihe leichter Silizium-Photovoltaikmodule verwendet, die nur 5,5 kg/m2 wiegen. Die Rückseite besteht aus einer Organosandwichplatte, einem thermoplastischen Verbundwerkstoff.
Solarge und TNO haben sich zum Ziel gesetzt, die Perowskit-Solartechnologie zu einem marktreifen Produkt zu entwickeln. „Wir wissen, dass die Perowskit-Solartechnologie in den nächsten Jahren auf den Markt kommen wird. TNO, das in den letzten zehn Jahren erheblich in Forschung und Entwicklung investiert hat, und Solarge pflegen seit langem enge Beziehungen, sodass es ein logischer Schritt war, mit der Entwicklung eines Prototyps eines Moduls auf Basis unserer Technologien zu beginnen“, sagte Gerard de Leede, Geschäftsführer von Solarge, und fügte hinzu, dass man in Zukunft mit Unterstützung von Initiativen wie dem Niederländischen Wachstumsfonds zusammenarbeiten wolle.
Details zur Leistung der Anlage wurden nicht genannt. „Bei diesem Prototyp haben wir uns nicht auf die Effizienz des Moduls konzentriert, da wir zeigen wollten, dass wir unsere Technologien in einem Modul kombinieren können“, sagte de Leede. Die in der Entwicklung befindliche Perowskit-Solar-Photovoltaik-Technologie ist für den Einsatz in flexiblen, leichten Panels vorgesehen. Sie könnte auch in festen Konstruktionen verwendet werden, die mit Standard-Montagesystemen kompatibel sind.
Die jüngsten Forschungen von TNO im Bereich der Perowskit-Solarzellen umfassen die Entwicklung von Roll-to-Roll- und Spatial-Atom-Layer-Deposition-Verfahren (SALD) für die Beschichtung von Funktionsmaterialien, Solarzellenschichten und flexiblen Folien. Kürzlich gab das Unternehmen Pläne bekannt, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Unternehmen Sekisui Solar Film und der Brabant Development Agency (BOM), die in der niederländischen Provinz Noord-Brabant tätig ist, flexible Perowskit-Solarzellenmodule zu erforschen.
Das 2018 gegründete Unternehmen Solarge hat kürzlich 3 Millionen Dollar für die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in seinem Werk in Weert erhalten.