Huawei Digital Power hat in Zusammenarbeit mit SchneiTec das erste Grid-forming-Projekt im Bereich Energiespeicherung in Kambodscha erfolgreich in Betrieb genommen, das vom TÜV SÜD zertifiziert wurde. Dies ist ein wichtiger Meilenstein für den Übergang des Landes zu einer nachhaltigen Energiezukunft.
Erfolgreicher Start des Projekts Das neu fertiggestellte Batterieprojekt mit einer Kapazität von 12 MWh umfasst eine 2-MWh-Testanlage zur Validierung des Systems, das mit der intelligenten String- und Netzbildungstechnologie (Smart String & Grid Forming Energy Storage System) von Huawei ausgestattet ist. Das System hat seine außergewöhnlichen Fähigkeiten zur Stabilisierung des Netzes sowohl im Off-Grid- (netzunabhängig) als auch im Weak-Grid-Betrieb (mit unzureichender Netzversorgung) unter Beweis gestellt, indem es die nahtlose Integration intermittierender erneuerbarer Energiequellen erleichtert.
Das Projekt, das den ersten Einsatz eines Batterie-Energiespeichersystems (BESS) zur Netzunterstützung (Grid-Forming) in Kambodscha darstellt, wurde mit der renommierten TÜV SÜD-Zertifizierung ausgezeichnet.
Das Projekt wurde gemeinsam von TÜV SÜD, SchneiTec und Huawei Digital Power getestet. TÜV SÜD, weltweit bekannt für seine strengen Normen im Bereich der Prüfung und Zertifizierung von Energietechnologien, hat beim Smart-String Grid-Forming BESS-System wichtige technische Parameter wie Trägheitsreaktion, Widerstandsfähigkeit gegen niedrige und hohe Spannungen, Frequenzunterstützung und Überlastfestigkeit überprüft.
Die wichtigsten Testergebnisse:
Grid-Forming-Trägheit: Die Grid-Forming-Technologie von Huawei zeigte eine außergewöhnliche Trägheitsreaktion und erreichte eine Trägheitskonstante (Tj) im Bereich von 3 bis 20 Sekunden, was die Standardanforderung von 3 bis 12 Sekunden deutlich übertrifft und eine schnellere Stabilisierung des Netzes ermöglicht.
Überbrückung von Unter-/Überspannung: Das System bewältigte Spannungsschwankungen effektiv und hielt die Netzstabilität während kurzzeitiger Spannungsabfälle und -schwankungen aufrecht. Es blieb in einem breiten Spannungsbereich von 5 % bis 130 % der Nennspannung des Netzes in Betrieb.
Überlast und Frequenzunterstützung: Das netzbildende BESS arbeitete unter kurzzeitigen Überlastungen von bis zu 300 % stabil und zuverlässig und unterdrückte niederfrequente Schwingungen im Bereich von 0,2 Hz bis 5 Hz wirksam.
Wiederherstellung der Stromversorgung nach einem Ausfall (Black Start): Die Technologie ermöglichte einen schnellen Black Start unter Last, wodurch eine effiziente Wiederherstellung des Netzes nach einem vollständigen Ausfall möglich ist.
Wichtiger Meilenstein im Energiesektor Diese unabhängige Überprüfung des grid-forming BESS von Huawei ist die erste ausländische Validierung des Systems vor Ort, die in voller Übereinstimmung mit internationalen Normen, einschließlich IEC, chinesischen nationalen Normen, dem britischen Grid Code und den deutschen VDE-Normen, durchgeführt wurde.
Die TÜV SÜD-Zertifizierung bestätigt, dass das grid-forming BESS von Huawei weltweit anerkannte Standards für Energiemanagement und Netzstabilität erfüllt. Dies ist ein wichtiger Meilenstein in der technologischen Entwicklung von Huawei Digital Power und gleichzeitig ein Durchbruch in der Innovationsentwicklung im Energiesektor.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit von Huawei Digital Power mit SchneiTec bestätigt die bedeutenden Fortschritte Kambodschas bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Im Einklang mit der aktuellen Strategie Kambodschas im Bereich erneuerbare Energien wird Huawei Digital Power auch weiterhin Innovationen fördern und stabile, skalierbare und zuverlässige Lösungen anbieten, um den wachsenden Bedarf des Landes an nachhaltiger Elektrizität zu decken und den Ausbau seiner Energieinfrastruktur voranzutreiben.