Der Cloud-Computing-Riese Amazon wird in den nächsten fünf Jahren 20 Milliarden Dollar in den Ausbau seines Rechenzentrumsnetzes in Australien investieren. Mit diesen Mitteln soll auch der Bau von drei neuen Solarparks mit einer Leistung von mehr als 250 MW unterstützt werden.
Der dänische Entwickler erneuerbarer Energien European Energy hat Stromabnahmeverträge (PPAs) mit der australischen Tochtergesellschaft des US-amerikanischen Technologiekonzerns Amazon unterzeichnet, um aus drei großen Solarparks eine Gesamtleistung von mehr als 170 MW zu liefern.
Amazon hat zugesagt, in den nächsten fünf Jahren 20 Milliarden US-Dollar (12,97 Milliarden Euro) zu investieren, um sein Cloud-Computing-Geschäft in Australien bis 2029 auszubauen. Dies entspricht einer Steigerung von fast 7 Milliarden US-Dollar gegenüber den 13,2 Milliarden US-Dollar, die das Unternehmen Anfang des Jahres angekündigt hatte.
Mit dem Geld werden auch zwei neue Solarparks in Victoria und einer in Queensland finanziert, um die enormen Energiemengen zu erzeugen, die für die stromhungrigen Rechenzentren in Melbourne und Sydney benötigt werden.
European Energy gab bekannt, dass es Stromabnahmeverträge unterzeichnet hat, um Amazon aus den drei Solarprojekten eine Gesamtleistung von mehr als 170 MW zu liefern.
Die Vereinbarungen umfassen den bereits in Betrieb befindlichen 58-MW-Mokoan-Solarpark in der Nähe von Winton im Norden Victorias sowie die PV-Projekte Winton North und Bullyard, die sich beide derzeit in der Vorbereitungsphase befinden.
European Energy gab bekannt, dass die Beschaffung für den 100-MW-Solarpark Winton North, der in der Nähe von Glenrowan im Nordosten von Victoria entwickelt wird, und für die 100-MW-Solarfarm Bullyard in der Nähe von Bundaberg an der Küste von Zentral-Queensland bereits im Gange ist.
Catriona McLeod, Country Manager für Australien bei European Energy, sagte, die Stromabnahmeverträge seien Teil des umfassenden Ansatzes des Unternehmens, Partnerschaften mit Organisationen einzugehen, die sich für die Energiewende engagieren.
„Wir sind stolz darauf, die Ziele von Amazon im Bereich erneuerbare Energien zu unterstützen und durch diese Projekte einen Beitrag zur Versorgung des australischen Stromnetzes mit sauberer Energie zu leisten“, sagte sie.
Amazon erklärte, die Abnahmevereinbarungen stünden im Einklang mit der Verpflichtung des Unternehmens, seinen Stromverbrauch zu 100 % aus erneuerbaren Energien in allen seinen weltweiten Betrieben, einschließlich der Rechenzentren in Australien, zu decken, als Teil seiner Pläne, bis 2040 CO2-neutral zu werden.
„Von 2020 bis 2022 hat Amazon schätzungsweise 467 Millionen US-Dollar in Projekte für erneuerbare Energien in Australien investiert“, erklärte das Unternehmen in einer Stellungnahme. „Im Jahr 2024 war Amazon der drittgrößte Unternehmenskäufer von erneuerbaren Energien in Australien.“
Rechenzentren haben sich zu einem der größten Stromverbraucher in Australien entwickelt. Laut Analysten von Morgan Stanley verbrauchen Rechenzentren derzeit 5 % des Stroms aus dem australischen Hauptnetz, und dieser Anteil wird bis 2030 voraussichtlich auf 8 % steigen. Andere Prognosen gehen davon aus, dass sie bis dahin bis zu 15 % der Nachfrage auf dem National Electricity Market (NEM) ausmachen könnten.
Amazon gab bekannt, dass es bereits in acht Solar- und Windprojekte in New South Wales (NSW), Queensland und Victoria investiert hat, die zur Stromversorgung seiner australischen Betriebe beitragen. Sobald alle Solarparks von European Energy in Betrieb sind, werden die 11 Projekte für erneuerbare Energien schätzungsweise mehr als 1,4 Millionen MWh erneuerbare Energie pro Jahr erzeugen.
Jens-Peter Zink, stellvertretender Geschäftsführer von European Energy, sagte, der Vertrag mit Amazon trage dazu bei, Australien als einen der wichtigsten Märkte des Unternehmens zu festigen.
„Unsere Aktivitäten in Australien laufen gerade erst an, und wir freuen uns, unseren Partnern dort bereits jetzt erneuerbare Energie in dieser Größenordnung liefern zu können“, sagte er.
Das Unternehmen hat derzeit mehr als 5 GW in Australien in aktiver Entwicklung und weitere 3 GW in der Prüfung. Zu den Projekten, die derzeit vorangetrieben werden, gehören die Solarparks 1,1 GW Upper Calliope, 1 GW Sawpit, 484 MW Ticoba und 500 MW Leichardt in Queensland. Weitere Projekte sind der 106-MW-Solarpark Lancaster in Victoria und der 31-MW-Solarpark Mulwala in New South Wales. Beide Projekte sollen noch in diesem Jahr in Angriff genommen werden.