Eine gewerbliche Solaranlage ist eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage), die auf gewerblichen Gebäuden oder Grundstücken installiert wird, um saubere und kostengünstige Elektrizität zu liefern.
Wie Solarmodule für Privathaushalte umfassen auch gewerbliche Solaranlagen Module und Wechselrichter, die Energie erzeugen und in nutzbare Elektrizität umwandeln. Je nach Zweck und Umfang des Systems können auch Solarbatterien, Ladegeräte für Elektroautos und andere Zusatzprodukte enthalten sein.
Wie funktioniert ein gewerbliches Solarsystem? Ein gewerbliches Solarsystem nutzt Solarmodule, um Sonnenstrahlung einzufangen und Gleichstrom zu erzeugen. Dieser Strom wird dann mithilfe von Mikro-Wechselrichtern oder Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt, den das Gebäude anstelle von Strom aus dem Stromnetz nutzen kann. Der gesamte Solarstrom, den das Gebäude auf diese Weise verbraucht, schlägt sich in Einsparungen bei den Stromrechnungen nieder.
Strom aus Solarmodulen, der nicht sofort verbraucht wird, kann in einem Batteriespeicher für die spätere Verwendung gespeichert oder zurück ins Stromnetz eingespeist werden. Wenn Sie weniger Solarenergie produzieren, als Ihr Gebäude verbraucht und als Sie speichern können, müssen Sie weiterhin Strom aus dem Stromnetz beziehen, aber weniger als ohne Solarenergie.
Wo können gewerbliche Solarmodule installiert werden? Gewerbliche Solarmodule können wie Module für Privathaushalte auf Dächern oder als Freiflächenanlagen installiert werden. Gewerbliche Solarmodule sind mit mehreren zusätzlichen Optionen erhältlich.
Gebäudeeigentümer können die Module auf Carports oder auf Parkhausdächern für große Solarprojekte installieren. Für kleine, spezialisierte Energiequellen für die Außenbeleuchtung oder Parkautomaten können gewerbliche Module auch an Masten montiert werden.
Dach-Solarmodule sind die gängigste Variante, aber viele gewerbliche Gebäude haben Flachdächer, die nicht für eine optimale Energieabsorption und Energieerzeugung zur Sonne geneigt sind.
Glücklicherweise können auf Flachdächern spezielle geneigte Trägersysteme installiert werden, damit die Paneele im idealen Winkel zur Sonne stehen, wodurch sie genauso vorteilhaft sind wie auf geneigten Dächern von Wohngebäuden. Gebäudeeigentümer können die Solarstromproduktion auch durch sonnennachführende Trägkonstruktionen maximieren, die die Paneele den ganzen Tag über automatisch zur Sonne ausrichten.
Vorteile kommerzieller Solaranlagen
Geringere Betriebskosten:Einer der Hauptgründe, warum Gebäudeeigentümer über eine Umstellung auf Solarenergie nachdenken, ist die Senkung der Stromkosten. Kommerzielle Solarmodule können einen erheblichen Teil oder sogar den gesamten Stromverbrauch kompensieren, was zu monatlichen Einsparungen bei den Energiekosten führt.
Positive Verbrauchermeinung: Umweltbewusste Kunden und Klienten haben möglicherweise eine positivere Meinung von Unternehmen, die ihre eigenen Überzeugungen in Bezug auf den Klimawandel und erneuerbare Energien teilen.
Verfügbare Fördermittel:Es gibt eine Reihe verschiedener Förderprogramme und andere Vergünstigungen für die Umstellung auf Solarenergie, die die Anfangskosten senken können.
Vorteile für die Umwelt und Nachhaltigkeit: Einer der wichtigsten Vorteile ist natürlich die Verringerung des CO2-Fußabdrucks Ihres Gebäudes. Die Umstellung auf Solarenergie reduziert die Umweltverschmutzung, die Emissionen und Ihren Beitrag zum Klimawandel.
Nachteile kommerzieller Solaranlagen
Hohe Anschaffungskosten: Kommerzielle Solaranlagen können extrem teuer sein. Clean-Energy-Systeme machen sich oft mit der Zeit bezahlt, aber die Anschaffungskosten können eine große Hürde für den Markteintritt darstellen.
Platzbedarf: Solarzellen, Batterien und andere Photovoltaikanlagen nehmen Platz in Anspruch und benötigen direkten Zugang zu Sonnenlicht. Wenn Sie keine Dachfläche oder einen geeigneten sonnigen Standort für die Installation von Solarzellen auf dem Boden zur Verfügung haben, ist Solarenergie möglicherweise keine geeignete Option für Ihr Gebäude.