Der deutsche Energieversorger EnBW Energie Baden-Württemberg AG (ETR:EBK) hat einen 80-MW-Solarpark ans Netz angeschlossen, der als der größte im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg gilt.
Die Anlage wurde planmäßig etwa ein Jahr nach Baubeginn in Betrieb genommen und liegt deutlich unter den veranschlagten Kosten, teilte EnBW am Mittwoch mit.
Die Photovoltaik-Anlage befindet sich in der Gemeinde Langenenslingen und ist mit 146.016 Modulen ausgestattet, die genug Strom produzieren, um den Jahresverbrauch von rund 30.000 Haushalten zu decken. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von rund 80 Hektar und ist über ein eigenes Umspannwerk an das 110-kV-Netz angeschlossen.
EnBW hat die Anlage ohne staatliche Subventionen errichtet und einen Betrag „in zweistelliger Millionenhöhe“ investiert. Das Energieunternehmen hat die gesamte technische Planung des Projekts übernommen und im Sommer 2023 die Baugenehmigung erhalten. Die Bauarbeiten wurden im Februar letzten Jahres begonnen.
Die feierliche Eröffnung fand im Juli 2025 statt.
Das Unternehmen EnBW mit Sitz in Karlsruhe verfügt über Anlagen im Bereich erneuerbare Energien mit einer Leistung von rund 1,7 GW im Bau. Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 75 % bis 80 % der installierten Produktionskapazität ausmachen, während es heute etwa 60 % sind.