Solarenergie bewirkt den schnellsten Energiewandel der Geschichte. Zusammen mit der Windenergie bietet sie unbegrenzte, kostengünstige, saubere und zuverlässige Energie für alle Zeiten.
Dank effektiver Lösungen für die Energiespeicherung, der Unerschöpflichkeit der benötigten Rohstoffe – entgegen einiger falscher Vorstellungen in der Gesellschaft – und der sich beschleunigenden Transformation Australiens werden Solar- und Windenergie zur Superautobahn in eine Zukunft mit einem Anteil von 100 % erneuerbarer Energien.
Obwohl die technologischen Argumente für Solar- und Windenergie überzeugend sind, ist klar, dass erneuerbare Energiequellen Hindernisse überwinden müssen. Eines davon ist die geteilte Meinung über die Auswirkungen der Einführung einer Infrastruktur für erneuerbare Energiequellen.
Trotz dieser Probleme bietet die Sonnenenergie unbegrenzte Mengen an Energie für Milliarden von Jahren und liefert die günstigste Energie in der Geschichte ohne Treibhausgasemissionen, Smog und Wasserverbrauch.
Dies erklärt, warum die Solarenergieproduktion alle zehn Jahre um das Zehnfache wächst und zusammen mit der Windenergie den globalen Markt für den Bau von Kraftwerken dominiert, während die weltweite Kernenergieproduktion seit 30 Jahren stagniert und praktisch irrelevant ist.
Im Jahr 2024 wurde die doppelte Kapazität an neuer Solarenergie – etwa 560 GW – im Vergleich zu allen anderen Systemen zusammen hinzugefügt. Wind-, Wasser-, Kohle-, Gas- und Kernenergie machten zusammen etwa 280 GW aus.
Im Jahr 2030 wird die weltweite Solarenergiekapazität höher sein als alle anderen Energiequellen zusammen, wenn sich das derzeitige Wachstumstempo fortsetzt. Die Solarenergie wird in diesem Jahr die Wind- und Kernenergie überholen und bis etwa 2031 die Kohleenergie einholen.
Etwa 37 % der Elektrizität in Australien stammt bereits aus Sonne und Wind, weitere 6 % aus Wasserkraftwerken, die vor Jahrzehnten gebaut wurden.
Pro Kopf wird in Australien mehr Solarenergie erzeugt als in jedem anderen Land.
Solarenergie ist bei weitem der beste Weg, um fossile Brennstoffe, die drei Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verursachen, aus der Wirtschaft zu verbannen.
In Australien stammen 99 % der seit 2015 neu installierten Kapazitäten aus Solar- und Windenergie, und zwar ausschließlich aus privaten Quellen.
Der Energiemarkt zeigt deutlich, dass Solar- und Windenergie den Energiewettlauf gewonnen haben und die Energiepolitik im Einklang mit dem Ziel der Regierung steht, bis 2030 82 % des Stroms aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen.
Solarzellen auf dem Dach in Kombination mit der Speicherung von Energie in einem Warmwasserspeicher, einer Batterie für Elektroautos und einer Hausbatterie ermöglichen es Familien, Ausfälle der Gas-, Benzin- und Stromversorgung zu überbrücken, und diese Energieunabhängigkeit kann auf der Ebene von Haushalten, Städten, Bundesstaaten und sogar ganzen Ländern zum Tragen kommen.
Der Ausgleich hoher Solar- und Windenergieanteile zur Vermeidung von Versorgungsausfällen ist dank der weit verbreiteten Technologie aus großen Produktionslinien einfach und kostengünstig.
Neue Übertragungsnetze versorgen Städte mit neuer Solar- und Windenergie und gleichen lokale Wetterschwankungen aus, indem sie Solar- und Windenergie dorthin transportieren, wo sie benötigt wird.
Die Speicherung umfasst Batterien für die kurzfristige Speicherung über mehrere Stunden und Pumpspeicherkraftwerke für die Speicherung über mehrere Stunden bis zu mehreren Tagen. Batterien und Pumpspeicherkraftwerke lösen gemeinsam die Probleme der Energiespeicherung.
Pumpspeicherkraftwerke decken etwa 95 % der weltweiten Energiespeicherung. Sie bestehen in der Regel aus zwei mehrere Kilometer voneinander entfernten Speichertanks mit einem Höhenunterschied zwischen 500 und 1.000 Metern.
An sonnigen oder windigen Tagen werden erneuerbare Energiequellen wie Sonnen- oder Windenergie genutzt, um Wasser in den oberen Speicher zu pumpen, und nachts fließt das Wasser über eine Turbine zurück nach unten, um die gespeicherte Energie zu gewinnen.
Das gleiche Wasser kann 100 Jahre lang zwischen den Speichern auf- und absteigen. Das weltweite Potenzial zur Energiespeicherung in Pumpspeicherkraftwerken entspricht zwei Billionen Batterien für Elektroautos.
Australien verfügt über ein etwa 300-mal größeres Potenzial zur Energiespeicherung in Pumpspeicherkraftwerken, als zur Deckung des gesamten Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien erforderlich ist. Es verfügt bereits über drei Pumpspeicherkraftwerke, zwei weitere sind im Bau.
Weltweit gibt es mehr als 820.000 potenzielle Standorte für Pumpspeicherkraftwerke, das ist etwa 200 Mal mehr, als wir für ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem benötigen.