Energiespeichersysteme haben zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und finden in verschiedenen Branchen vielfältige Verwendung. Hier sind einige wichtige Beispiele:
Netzstabilisierung und Spitzenausgleich Energiespeichersysteme spielen eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung von Stromnetzen, indem sie Angebot und Nachfrage ausgleichen.
Sie können überschüssige Energie in Zeiten geringer Nachfrage speichern und bei Spitzenlasten wieder abgeben, wodurch die Netzlast reduziert und Stromausfälle verhindert werden. Dies trägt zur Netzzuverlässigkeit und zur Optimierung der Energieverteilung bei.
Industrielle und gewerbliche Anwendungen Energiespeichersysteme werden in verschiedenen industriellen und gewerblichen Anwendungen eingesetzt, um den Energieverbrauch zu optimieren, Spitzenlastgebühren zu senken und die Energieeffizienz zu steigern.
Sie können den Lastausgleich, die Spannungsunterstützung und die Frequenzregelung gewährleisten und so die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit elektrischer Systeme verbessern.
Verbrauchsverlagerung Energiespeicher ermöglichen eine Verlagerung des Stromverbrauchs. Überschüssige Energie, die außerhalb der Spitzenlastzeiten erzeugt wird, kann gespeichert und in Spitzenzeiten, in denen die Strompreise in der Regel höher sind, genutzt werden.
Dies trägt dazu bei, die Stromkosten für die Verbraucher zu senken und die Nutzung der Energiequellen zu optimieren.
Unterstützung von Mikronetzen Energiespeichersysteme sind ein wesentlicher Bestandteil von Mikronetzen, also lokalen Energiesystemen, die unabhängig oder in Verbindung mit dem Hauptnetz betrieben werden können.
Energiespeicher helfen Mikronetzen dabei, die Energieerzeugung, den Verbrauch und die Speicherung zu steuern und auszugleichen, wodurch eine zuverlässige und widerstandsfähige Energieversorgung für Gemeinden, Campusse oder abgelegene Gebiete gewährleistet wird.
Notstromversorgung und unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) Energiespeicher bieten eine Notstromversorgung bei Netzausfällen oder in Notfällen.
Sie gewährleisten die unterbrechungsfreie Stromversorgung kritischer Einrichtungen wie Krankenhäuser, Rechenzentren und Telekommunikationsinfrastrukturen, wo selbst kurze Stromausfälle schwerwiegende Folgen haben können.
Integration erneuerbarer Energiequellen Energiespeicher ermöglichen die effiziente Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie in das Netz.
Da die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen je nach Wetterbedingungen schwankt, können Energiespeichersysteme überschüssige Energie speichern, wenn die Produktion den Bedarf übersteigt, und sie wieder abgeben, wenn die Produktion gering ist. Dadurch wird eine konsistentere und zuverlässigere Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen gewährleistet.
Infrastruktur für das Laden von Elektrofahrzeugen Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung der breiten Akzeptanz von Elektrofahrzeugen (EV). Sie kann überschüssige Energie aus dem Stromnetz speichern und bei Spitzenlasten an Ladestationen für Elektrofahrzeuge abgeben, wodurch eine Überlastung des Stromnetzes vermieden wird.
Darüber hinaus kann die Energiespeicherung Schnellladefunktionen bieten, wodurch die Ladezeit von Elektrofahrzeugen verkürzt wird.
Batteriesysteme in unserem Angebot Unser Angebot umfasst eine breite Palette von Batteriesystemen von weltweit führenden Herstellern wie KSTAR, SolaX, Dyness, GoodWe und anderen.