Im Rahmen eines Projekts in der niederländischen Nordsee wird in der Nähe eines bestehenden Windparks ein schwimmender Solarpark gebaut. Die Entwickler haben kürzlich ein Verankerungssystem installiert, das den Solarpark an Ort und Stelle halten wird, während ein Stromkabel das Feld mit dem nahe gelegenen Fundament einer Windkraftanlage verbinden wird.
Die Installation ist Teil eines laufenden Projekts, in dessen Rahmen der von dem niederländischen Solarunternehmen Oceans of Energy gelieferte Solarpark in der Küstenwindfarm Hollandse Kust Noord, 22 Kilometer vor der niederländischen Nordseeküste, installiert wird.
Das Projekt gilt als weltweit erstes Offshore-Projekt, das Solar- und Windenergie kombiniert. Das Verankerungssystem wird den Solarpark an Ort und Stelle halten, während ein Stromkabel das Feld mit dem nahe gelegenen Fundament der Windkraftanlage verbindet.
Allard van Hoeken, Gründer und Geschäftsführer von Oceans of Energy, sagte, die Installation des Verankerungssystems sei „ein wichtiger Meilenstein, da es sich um die ersten Installationen im Rahmen dieses bahnbrechenden Projekts handelt“. Van Hoeken fügte hinzu, dass durch die Kombination von schwimmenden Solar- und Windkraftanlagen dieser Standort einen gleichmäßigeren Stromfluss an Land liefern werde, der die Energieproduktion bei gleicher Meeresfläche um das Fünffache steigern könnte.
Der bestehende Windpark mit einer Leistung von 759 MW wird von Crosswind betrieben, einem Joint Venture von Shell und dem niederländischen Energieunternehmen Eneco. Weitere Details zur Solaranlage wurden nicht bekannt gegeben.
„Die Zuverlässigkeit des Verankerungssystems ist nicht nur für die Sicherheit und Stabilität des schwimmenden Solarparks von entscheidender Bedeutung, sondern auch für dessen reibungslosen Betrieb neben den umliegenden Windkraftanlagen“, erklärte Jeroen van Loon, Projektmanager bei Crosswind Offshore Solar.
Oceans of Energy und Crosswind gaben den erfolgreichen Abschluss der Werksprüfungen und die Lieferung des Stromkabels durch das schwedische Unternehmen NK bekannt, das die erzeugte Energie zu einem nahe gelegenen Fundamentpfeiler transportieren wird.
Oceans of Energy hat 2019 im niederländischen Teil der Nordsee den weltweit ersten schwimmenden Solarpark, ein modulares Photovoltaiksystem mit einer Leistung von 50 kW, in Betrieb genommen.
Ein Bericht von DNV GL vom Dezember 2020 prognostiziert, dass in der Nordsee bis 2030 schwimmende Solarkraftwerke mit einer Leistung von etwa 100 MW und bis 2035 sogar bis zu 500 MW entstehen könnten.