InfoLink Consulting hat einen Bericht veröffentlicht, in dem die führenden Anbieter von Batteriespeichersystemen (BESS) für das Jahr 2024 aufgeführt sind. 2024 werden die BESS-Lieferungen weiter wachsen und weltweit 240 GWh erreichen, was einem Anstieg von mehr als 60 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
BESS- Seite AC: Überblick über die 10 größten Hersteller im Jahr 2024 Zu den weltweit führenden Herstellern und Integratoren auf der AC-Seite von BESS gehören Tesla, Sungrow, CRRC Zhuzhou Institute, Fluence und HyperStrong. In der folgenden Abbildung sind die 10 größten AC-Hersteller und -Integratoren von BESS aufgeführt:
Sehr harter Wettbewerb Tesla und Sungrow behielten die ersten beiden Plätze unter den 10 größten Anbietern der Welt. Tesla war in Q1 und Q2 2024 mit großem Abstand Marktführer, aber Sungrow holte in der zweiten Jahreshälfte auf und überholte Tesla in Q3 und Q4 beim globalen Liefervolumen.
Im Jahr 2025 wird es weiterhin einen erbitterten Kampf zwischen Tesla und Sungrow um den Spitzenplatz bei den BESS-Lieferungen auf der Wechselstromseite geben.
Marktgleichgewicht Unter den zehn größten BESS-Herstellern waren sechs Unternehmen aus China und vier aus den USA, was bestätigt, dass in der Branche ein ausgewogenes Wettbewerbsumfeld herrscht. Chinesische Unternehmen dominierten ihren Inlandsmarkt und expandierten allmählich nach Übersee.
Im Gegensatz dazu nutzten US-Unternehmen den nordamerikanischen Markt als Hochburg und expandierten aktiv nach Europa, in den Nahen Osten, nach Afrika und in den asiatisch-pazifischen Raum. Im Jahr 2025 wird sich der harte Wettbewerb zwischen chinesischen und US-amerikanischen Unternehmen wahrscheinlich erheblich verschärfen.
Stärkung der Solar- und Windkraftgiganten BESS-Hersteller mit einer starken Position in der Solar- und Windenergie haben im vergangenen Jahr auf dem Speichermarkt stark zugelegt. Mit der Expansion im Bereich BESS haben sie sich neben dem traditionellen Wind- und Solargeschäft ein zweites Wachstumsstandbein geschaffen und ihr Geschäftsmodell weiter gestärkt.
Diese Strategie hat im Jahr 2024 vielversprechende Ergebnisse gezeigt: Envision und Goldwind Carbon Neutral (beide mit einer starken Position auf dem Windmarkt) rangieren auf den Plätzen 6 und 11 der weltweit führenden BESS-Hersteller.
Canadian Solar und Trina Storage (beide mit einer sehr starken Position in der Herstellung von Solarmodulen) waren ebenfalls sehr erfolgreich und belegten die Plätze 9 und 13 unter den weltweit führenden BESS-Herstellern.
Konsolidierung der Branche Anfang 2024 fusionierte die China Electrical Equipment Group mit drei Tochtergesellschaften, Xuji Electric Storage, Pinggao Group und SCETL, zur neuen China Electrical Equipment Group Energy Storage.
Mit diesem Zusammenschluss ist die China Electrical Equipment Group Energy Storage zu einem der weltweit führenden BESS-Anbieter geworden. Unter den Tochtergesellschaften rangieren SCETL und Xuji Electric Storage auf Platz 10 bzw. 12 in der Welt, und ihr gemeinsames Angebot konkurriert mit den führenden Unternehmen der Welt.
BESS - Gleichstromseite: Überblick über die führenden Hersteller im Jahr 2024
Die Marktführer bei BESS (Gleichstromseite) halten ihre Positionen stabil, da die Hersteller von Batteriezellen ihre Expansion unterstützen. Im Jahr 2024 haben die beiden führenden Marktteilnehmer CATL und BYD ihre Position mit einem deutlichen Vorsprung ausgebaut. Ihnen folgten PotisEdge, Hithium und RelyEZ (siehe Abbildung oben).
Interessanterweise sind CATL, BYD und der Marktneuling Hithium die führenden Batteriezellenhersteller, die zunehmend in das Segment der BESS-Systemintegration expandieren. Mit ihren technologischen Vorteilen und ihrer starken Position in der Lieferkette stärken die führenden Zellhersteller ihre Wettbewerbsfähigkeit über die gesamte Industriekette hinweg durch vertikale Integration.
CATL und BYD decken nun alle Aspekte der industriellen Kette ab, vom Lithiumabbau über die Zellfertigung bis hin zur Systemintegration. Es wird erwartet, dass sie bis 2025 erhebliche Fortschritte im BESS-Sektor machen werden (AC-Seite).
Im Jahr 2024 hat sich der Energiespeichermarkt erheblich verändert. Führende Unternehmen konnten ihren Marktanteil aufgrund von Kostenkontrolle und starkem Vertrieb ausbauen, während kleinere Unternehmen mit Preiswettbewerb und begrenzten Finanzmitteln konfrontiert waren, was zu einer Konsolidierung der Branche führte. In der Zwischenzeit hat sich die weltweite Nachfrage nach Energiespeichern über die Regionen hinweg verbreitet, was die Unternehmen dazu veranlasst hat, in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Herstellung, Lieferung und Betrieb zu expandieren.
Trotz kurzfristiger geopolitischer Herausforderungen wird die Energiewende bis 2025 ein wichtiger Motor für die Entwicklung der Energiespeicherindustrie sein. Die Analysten von InfoLink Consulting gehen davon aus, dass der Weltmarkt in diesem Jahr um bis zu 25 % wachsen wird, wobei das Gesamtangebot 300 GWh übersteigen wird.