Die Solarenergie ist nach wie vor die am schnellsten wachsende erneuerbare Energiequelle in der Europäischen Union, auch wenn die Wachstumsraten rückläufig sind. Im Jahr 2024 wurden 65,5 Gigawatt an neuen Photovoltaik-Kraftwerken hinzugefügt, wodurch sich die gesamte europäische PV-Kapazität auf 338 Gigawatt erhöhte. Laut Analysten von SolarPower Europe, dem europäischen PV-Verband, wird die Wachstumsrate der PV in den kommenden Jahren mit einer Wachstumsrate zwischen drei und sieben Prozent ähnlich bleiben.
Historischer Meilenstein Laut einem Bericht des European Electricity Review haben Kraftwerke in der Europäischen Union im vergangenen Jahr erstmals mehr Energie produziert als Kohlekraftwerke, wobei 11 % der Stromerzeugung auf Solarenergie entfielen.
Während die erneuerbaren Energien der EU – Wind, Wasser, Sonne und Biomasse – im Jahr 2023 44,8 % der Erzeugung ausmachten, waren es im vergangenen Jahr bereits 47,3 % des Gesamtmixes. Den größten Beitrag zu diesem Anstieg leistete der Ausbau der Solarenergie, die von 9,3 % auf 11,1 % stieg. Im Gegensatz dazu sank der Anteil der Kohle um genau zwei Prozentpunkte von 11,8 %. Der Anteil der Gaskraftwerke ging ebenfalls zurück, und der Gesamtanteil der fossilen Brennstoffe an der Energieerzeugung sank von 32,2 % auf 28,9 %. Die Kernenergie blieb die am häufigsten genutzte Energiequelle und stieg von 23 % auf 23,7 %.
Die Notwendigkeit der Entwicklung von Energiespeichern Dieser historische Meilenstein bringt jedoch neue Herausforderungen im Zusammenhang mit der effizienten Nutzung der erzeugten Energie mit sich, die für den späteren Verbrauch effizient gespeichert werden muss. Die Lösung besteht darin, Batteriespeicher direkt am Ort der Energieerzeugung oder des Energieverbrauchs zu integrieren. Diese Speicheranlagen ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und in Zeiten erhöhter Nachfrage zu nutzen, wodurch Verluste minimiert und die Netzstabilität erhöht werden.
Mit dem zunehmenden Anteil erneuerbarer Energiequellen (EEQ) steigt auch der Bedarf an Netzausgleichsleistungen. Batterien sind für diese Dienste ideal, da sie schnell auf Schwankungen in der Stromversorgung und -nachfrage reagieren können. Obwohl die derzeitige Kapazität der Batteriespeicherung im Vergleich zum Gesamtnetz begrenzt sein mag, wird erwartet, dass die Attraktivität dieses Sektors zu erheblichen Investitionen und einem raschen Anstieg der installierten Kapazität führen wird.